Intensivklassen - DaZ

Konzept der Intensivklasse

Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde an unserer Schule eine Intensivklasse  (Deutsch als Zweitsprache) für den Raum Limburg-Weilburg eingerichtet. Im Schuljahr 2013/2014 wurde eine weitere Intensivklasse ins Leben gerufen. Mittlerweile ist die Theodor-Heuss-Schule Standort von zwei Intensivklassen in der Sekundarstufe und einer Intensivklasse in der Grundschule.

Diese Intensivklassen bieten jungen Zuwanderern/innen die Möglichkeit, durch Erlangung guter Deutschkenntnisse ihre Chancen einer erfolgreichen schulischen und sozialen Integration steigern zu können.

Umfang des Kurses

Der Sprachkurs umfasst ca. 800 Unterrichtseinheiten. Wöchentlich finden vier Stunden Mathematikunterricht und drei Stunden Englischunterricht statt.

Vor Ablauf des meist einjährigen Sprachkurses nehmen die Schüler/innen stundenweise am Regelunterricht der entsprechenden Jahrgangsstufe teil, um eine schnelle Integration in die Regelklasse zu fördern.

Im individuellen Fall kann sich bis zum Erreichen des Lernziels (Sprachniveau B1) die geförderte Anzahl von UE auch verringern.

Ziele

Der Sprachkurs dient dem Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse und führt zum Niveau B1, das auf der Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) als erste Stufe der selbständigen Sprachverwendung beschrieben ist.

Die Schüler/innen werden an selbständiges Arbeiten herangeführt. Differenziertes, individuelles Arbeiten ist besonders wichtig, da die Schüler/innen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen in einer Gruppe arbeiten.

Sie erwerben ausreichende Begrifflichkeiten aus dem schulischen Fachwortschatz, der in zentralen Fächern an allgemeinbildenden Schulen üblich ist und sind nach Ende des Kurses in der Lage, sprachlich erfolgreich am Regelunterricht teilzunehmen.

Nach in der Regel einem Schuljahr wird über den weiteren Schulbesuch in einer Klassenkonferenz entschieden. Die Schüler/innen können dann wieder ihre Schule in der Wohnortnähe besuchen oder an der Theodor-Heuss-Schule am Regelunterricht teilnehmen.