Intensivklassen – DaZ

Deutsch als Zweitsprache

Intensivklassen – DaZ

Die Intensivklassen der Theodor-Heuss-Schule Limburg fördern Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) durch gezielten Sprachunterricht & individuelle Unterstützung.

Konzept der Intensivklasse

Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde an unserer Schule eine Intensivklasse (Deutsch als Zweitsprache) eingerichtet für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die aus dem Ausland im Raum Limburg-Weilburg zuziehen. Inzwischen ist die Theodor-Heuss-Schule seit 2019 Standort von zwei Intensivklassen in der Sekundarstufe und zwei Intensivklassen in der Grundschule.

Diese Intensivklassen bieten jungen Menschen, die zugewandert oder geflüchtetet sind die Möglichkeit, durch Erlangung guter Deutschkenntnisse ihre Chancen einer erfolgreichen schulischen und sozialen Integration steigern zu können und sich persönlich zu entwickeln. Sie lernen im eigenen Klassenverband bis zu zwei Schuljahren in der Intensivklasse. Sie werden unterrichtet in den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Musik, Sport und in der Sekundarstufe auch in Englisch.

Ziele

In den Intensivklassen wird differenziert gearbeitet; die Inhalte reichen von Alphabetisierung, Lesen und Schreiben lernen bis zur Vermittlung von Grammatik, Rechtschreibung und Grundrechenarten.

Die Schülerinnen und Schüler werden an selbständiges Arbeiten herangeführt. Differenziertes, individuelles Arbeiten ist dabei besonders wichtig, da sie mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen in einer Gruppe arbeiten.

Das Ziel ist der Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse mit alltäglichem und schulischem Fachwortschatz, der in zentralen Fächern an allgemeinbildenden Schulen üblich ist, so dass die Schülerinnen und Schüler danach sprachlich erfolgreich am Regelunterricht teilnehmen können.

Das schulische Gesamtsprachförderkonzept zur Deutschförderung von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache reicht vom verpflichtenden Vorlaufkurs (ein Jahr vor der Einschulung) über Intensivklassen bis zur Vorbereitung auf das deutsche Sprachdiplom.

Die Sprachförderung wird im Zeugnis auf der Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) A1/A2 der selbständigen Sprachverwendung beschrieben. Im Anschluss kann zudem über ein Kursangebot der Schule das Sprachdiplom mit B1 erreicht werden.

Nach bis zu zwei Schuljahren in der Intensivklasse wird individuell über den weiteren Schulbesuch in einer Klassenkonferenz entschieden. Die Schülerinnen und Schüler können dann ihre Schule in Wohnortnähe besuchen oder an der Theodor-Heuss-Schule am Regelunterricht teilnehmen.

Schüler

Projekte

Schulformen

Angebote

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Adresse:

Theodor-Heuss-Schule
Freiherr-vom-Stein-Platz 3
65549 Limburg

Sekretariat:

Telefon: 06431 49645-0
Telefax: 06431 49645-32
Email: info@ths-schule-limburg.de

Öffnungszeiten

Sekretariat:
Mo - Fr 7.15 - 12.00Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

Ferien:
Mi 10.00 - 12.00Uhr

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.