Grundschule
Lernen mit Freude & FörderungSchwerpunkte und Ziele der Grundschule
Übergang Kindergarten – Grundschule
Kinder aus der Limburger Kernstadt, der Brückenvorstadt und aus der Altstadt besuchen unsere Grundschule. Pro Jahrgangsstufe werden in der Regel zwei Klassen gebildet.
Wir arbeiten eng mit den Kindergärten zusammen, um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule fließend und kindgerecht zu gestalten.
Wir nutzen und bieten einen Vorlaufkurs für alle Kinder an, die bei der Anmeldung zur Einschulung noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Dieser Kurs beginnt ein Jahr vor der Einschulung und findet von montags bis donnerstags von 7.40Uhr – 9.10Uhr in unserer Schule statt.
Zudem besuchen Grundschullehrerinnen und Förderschulkräfte die Kindergärten, um die Vorschulkinder zu beobachten und sie vor Schuleintritt kennenzulernen. In Elternabenden informieren wir die Eltern über die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart. Die Vorschulkinder haben mehrmals die Möglichkeit unsere Grundschule zu besuchen, um mit Kindern, ihren zukünftigen Paten, Kontakt zu knüpfen. Auch in den ersten Schulwochen betreuen die Paten die Schulneulinge in den Pausen.
Nach der amtsärztlichen Untersuchung laden wir die Vorschulkinder zu einem Schnuppertag ein, an dem letztendlich über die Schulreife jedes Kindes entschieden wird. Die Einteilung der ersten Klassen erfolgt nach dem gemeinsamen Schulweg/Wohngebieten und/oder dem gemeinsamen Kindergartenbesuch. Daneben spielt eine gleichmäßige Verteilung der Kinder mit Migrationshintergrund eine Rolle. Auch Wünsche der Kinder und Eltern werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Unterricht in der Grundschule
Für alle Jahrgänge und Fächer werden schulinterne Arbeitspläne ausgearbeitet, die einen inhaltlichen und zeitlichen Rahmen für die Behandlung einzelner Themen vorgeben. Bei der Umsetzung arbeiten die Lehrkräfte in Jahrgangsteams eng zusammen. Alle Klassen einer Jahrgangsstufe schreiben in der Regel die gleichen Klassenarbeiten.
Großen Wert legen wir auf das „gesunde Lernen“. In regelmäßigen Abständen finden für alle Klassen Aktionen und Projekte statt, in denen die Vermittlung von Lernen & Gesundheit den unterrichtlichen Schwerpunkt bildet, z.B.:
- Klasse 2000
- BuddY-Projekt
- Ferdi
- Gesundes Frühstück
- Ernährungsführerschein
- Internet ABC
- Streitschlichter
- Bewegte Pause
- Sport- und Musiktage
In der Jahrgangsstufe 3 haben die Schülerinnen und Schüler neben dem einstündigen Sportunterricht zusätzlich einen zweistündigen Schwimmunterricht. Die dritte Sportstunde liegt in den Klassen 1 und 2 in der Hand der Klassenlehrerin und wird als „Tägliche Bewegungszeit“ erteilt. Die 3. und 4. Klassen nehmen zudem an außerschulischen Turnieren (Kükenschwimmen, Fußballwettbe-werbe) sowie den Bundesjugendspielen teil.
Bereits vom ersten Schuljahr an unterrichten wir in Klasse 2 zunächst einstündig und in Klasse 3/4 zweistündig in der Woche das Fach Englisch. Dabei stehen der spielerische Umgang mit der Sprache, das Hörverstehen und das Sprechen im Vordergrund.
Das Schulleitungsteam unserer Schule
Schulleiter: Stefan Reitz
Stellvertretender Schulleiter: Martin Simon-Knierim
Konrektorin zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben: Stephanie Arthen-Brandes
Betreuungsmodule/ Pakt für den Ganztag
Seit vielen Jahren bietet unsere Grundschule zwei Betreuungskonzepte an, die in Trägerschaft der Diakonie und des Kreises liegen. Das Angebot versteht sich als Betreuung von Grundschulkindern vor Unterrichtsbeginn und nach dem Unterrichtsende. Hierfür nutzen wir die neu sanierten Räumlichkeiten des ehemaligen Hausmeisterhauses und Klassenräume. Während der Schulferien wird derzeit noch keine Betreuung angeboten.
Die Betreuung im Ganztag ist kostenpflichtig. Es gibt folgende Module zur Auswahl:
Grundschule:
- Modul 1A: 7.30-15.00Uhr (Mo-Fr) - 50€
- Modul 2A: 7.30-16.00Uhr (Mo-Fr) - 75€*
In der Ganztagsbetreuung können sich die Kinder in der Obhut von Vertrauens- und Ansprechpartnern wohl und geborgen fühlen. Die Klassen 1 und 2 bleiben in einer festen Gruppe bis 15:00Uhr zusammen. Ab Klasse 3 können die Schüler zwischen Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgabenbetreuung auswählen. Im Modul 1A können Sie die Abholung zu Beginn des Schuljahres flexibel zum jeweiligen Unterrichtsende festlegen (12.50Uhr/ 13.30Uhr/ 14.15Uhr oder 15.00Uhr)
* Das Modul 2 wird nur bei einer Mindestteilnehmeranzahl von mehr als 10 Kindern täglich angeboten. Eine Abholung ist nur um 16.00Uhr möglich und nicht flexibel.
Kontakt Betreuung:
betreuung@ths-schule-limburg.de
06431-4964538
Spannende Beiträge finden Sie hier:
Mehr Content auf unseren Social-Media-Kanälen
Theodor-Heuss-Schule ist musikalische Grundschule
Im Schuljahr 2018/19 wurde der Theodor-Heuss-Schule das Zertifikat „Musikalische Grundschule“ für weitere vier Jahre verliehen.
Mit diesem vom hessischen Kultusministerium in Verbindung mit der Bertelsmann Stiftung ausgegebenen Zertifikat werden Grundschulen gewürdigt, die sich in besonderem Maße dem Gedanken des „Vierfachen mehr von Musik“ verschrieben haben: So findet auch an der Theodor-Heuss-Schule „mehr Musik von mehr Beteiligten in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten“ statt. Neben einer verstärkten Musikalisierung des Schulalltags drückt sich dieses Bestreben beispielsweise im sogenannten „Monatssingen“ aus, zu dem alle Kinder der Grundschule und der umliegenden Kindergärten einmal im Monat für eine Stunde zusammenkommen, um klassenstufenweise jahreszeittypische Lieder zu singen. Außerdem gibt es einmal im Schuljahr einen Projekttag, an dem sich die Schüler den gesamten Schulvormittag in Projektgruppen mit den unterschiedlichen Aspekten von Musik beschäftigen. Eine Kooperation mit der Limburger Musikschule ist fest etabliert.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Sekretariat
Telefon: 06431 49645-0
Telefax: 06431 49645-32
Email: info@ths-schule-limburg.de
Öffnungszeiten
Sekretariat:
Mo - Fr 7.15 - 12.00Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Ferien:
Mi 10.00 - 12.00Uhr
*Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den reCAPTCHA-Service zu laden! Wir verwenden reCAPTCHA, um Ihre eingegebenen Informationen zu überprüfen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um fortzufahren.
Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Absenden“ akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.

